Pädagogik

Die Grundlagen unserer Pädagogik ergeben sich aus folgenden Werken:
- Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
- Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (BEP)
- Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit
- Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren
- Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in bayerischen Horten
 
Alle genannten Werke entstammen dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und dem Staatsinstitut für Frühpädagogik München.

Leitziel
Alle diese Grundlagenwerke formulieren folgendes umfassendes Leitziel:
 
"Das daraus resultierende Leitziel ist, das Kind zu einem beziehungsfähigen,
werteorientierten, hilfsbereiten, schöpferischen Menschen zu erziehen,
der sein Leben verantwortlich gestalten und den Anforderungen
in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann."
 


Unsere vielfältige Arbeit möchten wir an einigen Schwerpunkten transparent machen:
 
Recht des Kindes auf den heutigen Tag
Bei aller Verantwortung für die "Zukunftschancen" der Kinder darf das "Recht des Kindes auf den heutigen Tag" (Janusz Korczak) nicht übersehen werden, das heißt Kinder sollen Raum und Zeit bekommen für die Erfüllung ihrer momentanen Bedürfnisse, für die zahlreichen sozialen Kontakte, für Freude und Lachen.

Spiel
Spiel ist die ureigenste Ausdrucksform des Kindes. Spielen ist kindgemäßes, höchst individuelles Lernen. Es braucht Zeit und Raum und aufmerksame Erzieherinnen, die beobachtend, wohlwollend aber auch zurückhaltend den Kindern die Initiative überlassen.
 
Struktur und Rituale
Ein gut strukturierter Tagesablauf, klare Regeln und feste Rituale geben den Kindern Sicherheit und unterstützen deren Eigenständigkeit, machen sie stark.

Partizipation
 
Einer der Schlüsselprozesse für die Bildungs- und Erziehungsqualität, der für uns sehr wichtig ist, ist "Partizipation", das heißt Teilhabe an allen für die Kinder wichtigen Entscheidungsprozessen.
Schon in der Planung von Tagesaktivitäten, von Aktionen und Ausflügen bis hin zu Festen, aber vor allem durchgängig in allen möglichen Alltagssituationen werden die Kinder angeregt, sich ins Geschehen mit einzubringen, ihre Ideen und Vorschläge zur Diskussion zu stellen. So erleben die Kinder ganz selbstverständlich das Einüben demokratischer Grundregeln.
 

Basiskompetenzen

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan formuliert als Ziel der pädagogischen Arbeit die Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes, damit es seine Bedürfnisse nach sozialer Eingebundenheit, nach Autonomieerleben und Kompetenzerleben verwirklichen kann.
In unserer Einrichtung hat das Team die Bedeutung der Basiskompetenzen aus Sicht des Kindes erarbeitet und in der folgenden Grafik dargestellt.
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan zeigt folgende Bildungs- und Erziehungsbereiche auf, an denen auch wir unsere planerische Arbeit ausrichten:
 
- Werteorientierung und Religiosität
Alle Kinder sollen zentrale Elemente der christlich-abendländischen Kultur erfahren und lernen, sinn- und werteorientiert und in Achtung vor religiöser Überzeugung zu leben, sowie eine eigene von Nächstenliebe getragene religiöse oder weltanschauliche Identität zu entwickeln." (Ausführungsverordnung des BayKiBiG)
Die Umsetzung dieser oben genannten gesetzlichen Vorgabe ist uns eine zentrale Aufgabe. Aus den jährlichen Familienbefragungen wissen wir, dass auch sehr viele Familien diesen Erziehungsschwerpunkt sehr wertschätzen.
Diese Werte erleben die Kinder im täglichen Miteinander, bei besonderen Projekten oder bei der Teilnahme an Hilfsaktionen. Die Kinder praktizieren Toleranz im Zusammenleben mit Kindern verschiedener Kulturen und verschiedener Entwicklungsverläufe (Integration und Inklusion).
 
 
- Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
Emotionale und soziale Kompetenzentwicklung wird vom kulturellen und familiären Umfeld stark beeinflusst." (BEP) 
Wir helfen dem Kind seine angelegten Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Die Kinder sollen das soziale Miteinander als positiv und anregend empfinden, sollen lernen, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und sich empathisch in Andere einzufühlen. In Konfliktsituationen sollen sie zunehmend eigenverantwortlich und konstruktiv tätig werden. Dazu erhalten sie die benötigte Unterstützung aber auch den nötigen Freiraum.
 
 
- Sprache und Literacy
Sprachförderung nimmt in unserer Kindertagesstätte einen hohen Stellenwert ein. Das gute Sprachvorbild des Personals, Bilderbücher, Sachbücher, geeignete Spiele, Lieder, Verse und Geschichten fördern den Wortschatz und die Sprachentwicklung.
Für Kinder mit Migrationshintergrund wird bei Bedarf eine gruppenübergreifende Sprachförderung, der "Vorkurs Deutsch", angeboten.
Ebenso beteiligen wir uns am jährlichen Vorlesetag. Dazu laden wir verschiedene Persönlichkeiten ein, unseren Kindern vorzulesen.
Auch Ausflüge in Büchereien, Theaterbesuche und Ähnliches vermitteln den Kindern die Schönheit von Sprache.
 
 
- Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
Musikboxen, CDs, Kassetten, teilweise Filme, Digitalkamera, Dias, Tablet, Internet werden in die pädagogische Arbeit mit einbezogen. Die Kinder bekommen Einsicht in die Funktion eines Tageslichtprojektors, bedienen CD-Player oder Musikboxen und kommen regelmäßig in Kontakt mit Mikrofon und Lautsprecheranlage.
Mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten werden häufig Videos aufgenommen, die den Kindern gezeigt werden und die unsere Veranstaltungen für Familien bereichern.
Diese digitalen Daten werden ausschließlich in unserer Einrichtung verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht an interessierte Familien.
 
 
- Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
Die Kinder erfahren spielerisch und angeleitet Grundwissen der Mathematik, wie z.B. Mengen- und Zahlenverständnis, im Rahmen ihres Interesses und ihrer Möglichkeiten. Da hierfür auch das Montessorimaterial zur Verfügung steht, können die Kinder eine Einführung in das Dezimalsystem erhalten, mehrstellige Zahlen (bis 9.999) und die dazugehörigen Mengen in Form des Perlenmaterials kennen lernen und vieles mehr.
Mit entsprechendem Konstruktionsmaterial bieten wir den Kindern technische Grunderfahrungen an.
Die naturwissenschaftlichen Grunderfahrungen werden bereits im Krippenalter gemacht.
 
 
- Umwelt
Das Kennenlernen, Entdecken, Erforschen ist die Voraussetzung für die Erkenntnis, wie aufregend, spannend und voller Geheimnisse unsere Welt ist. So soll die Basis geschaffen werden, um die Notwendigkeit des Umweltschutzes zu verstehen. Die Kinder sollen lernen, was ihr Anteil an Umweltverschmutzung und an Umweltschutz sein kann.
 
 
 
 - Ästhetik, Kunst, Kultur
Ästhetik und Kunst begegnet den Kindern vor allem in Bilderbüchern. Wir besuchen mit ihnen auch Theateraufführungen, zum Beispiel auf der Burg Leuchtenberg, und auch Kunstausstellungen in der näheren Umgebung.
Verschiedene Werke einiger Neustädter Künstler schmücken zudem die Wände unserer Kindertagesstätte und tragen so zur Farbigkeit bei.
In diversen Projekten und Wettbewerben zeigen sich unsere Kinder immer wieder von ihrer kreativen Seite. Ihre beachtlichen Kunstwerke wurden schon oft in Neustädter Einrichtungen ausgestellt und auch honoriert.

 

- Musik
Singen und Musizieren sind eine Selbstverständlichkeit in unserem Kindertagesstätten-Alltag. Vielfältige Orffinstrumente sind vorhanden und werden in den Gruppen und gruppenübergreifend eingesetzt.
Die Kindertagesstätte wurde des Öfteren vom Deutschen Sängerbund mit dem Gütezeichen "Felix" ausgezeichnet. Mittlerweile heißt dieses Siegel "Die Carusos".

 

- Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Bewegung gilt zu Recht als wesentlicher Bestandteil der Erziehung des Kindes. Das Gefühl, etwas bewirken zu können, wurzelt in der Erfahrung körperlicher Geschicklichkeit und Sicherheit. Dieses Kompetenzgefühl ist grundlegend für den Aufbau von Selbstvertrauen bei Leistungsanforderungen." (BEP)

Bewegung stellt eine grundlegende Betätigungs- und Ausdrucksform von Kindern dar. Sie zeigen einen natürlichen Drang und eine große Freude daran. Dadurch erwerben sie Wissen über ihre Umwelt, über sich, ihre Fähigkeiten und ihren Körper. Zudem steht Bewegung in einem engen Zusammenhang zur Gesundheit und zur gesamten Entwicklung jedes Kindes.
So ist es uns in der Einrichtung besonders wichtig, den Kindern tägliche Bewegungsphasen im Alltag einzuräumen. Hier bieten unsere Außenbereiche viele Möglichkeiten sich angeleitet aber auch frei zu bewegen und so das Bewegungsrepertoire ständig weiter auszubauen.

Auch Besuche auf anderen Spielplätzen und Sportplätzen, Spaziergänge und Waldtage bieten immer wieder neue Herausforderungen.
Einmal wöchentlich findet in jeder Gruppe eine angeleitete Turnstunde statt.
Auch der Tanz spielt in unserer Kindertagesstätte eine wichtige Rolle, sei es im Alltag, zu Fasching oder als Aufführung zum Kita-Fest.
 

- Gesundheit
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder eine gesunde Brotzeit zu sich nehmen. Die Zusammenarbeit mit den Familien ist uns dabei sehr wichtig. Der Kindergarten beteiligt sich jedes Jahr an der "Goldie-Aktion" der Landesarbeitsgemeinschaft Zahnpflege e.V..
Bei den Geburtstagsfeiern bringen die Kinder Obst/Gemüse mit, das an diesem Tag und an den nächsten Tagen gemeinsam gegessen wird. Zur Erntezeit essen wir Obst aus unserem Garten und kochen mit den Kindern.
Unsere Einrichtung nimmt am europäischen "Schulobst- und -gemüseprogramm" mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil. Ein Gärtner aus der Region beliefert uns wöchentlich mit einer Kiste Bioobst und -gemüse. Zudem bekommt unsere Kita einmal wöchentlich Milch aus dem "Schulmilchprogramm" geliefert, welches ebenfalls von der Europäischen Gemeinschaft gefördert wird.

Nach §3 Absatz 3 des BayKiBiG besteht in allen für Kinder zugänglichen Räumen und im Außenbereich des Kindergartens Rauchverbot für das pädagogische Personal und für alle Personen, die eine Kindertageseinrichtung aufsuchen.
 
 
 
Die vorangegangene Darstellung der pädagogischen Arbeit bezieht sich im Allgemeinen auf das ganze Haus. Im Speziellen ist hauptsächlich die Arbeit in den Kindergartengruppen dargestellt. Daher möchten wir folgend noch besondere Merkmale der Bereiche Krippe und Hort hervorheben.
 
 
 
Krippe
 
Grundlagen unserer Arbeit:
- In unserer Krippe gibt es drei Gruppen mit einer reduzierten Gruppenstärke mit max. 14 Kindern von 0 bis 3 Jahren.
- Eine gute Personalausstattung (in der Regel drei Fachkräfte pro Gruppe) ermöglicht uns ein individuelles Eingehen auf Bedürfnisse der Kinder. Es besteht immer die Möglichkeit den Tagesablauf an das aktuelle Gruppengeschehen anzupassen.
- Die behutsame Eingewöhnung ist abgestimmt auf die Bedürfnisse des entsprechenden Kindes und seiner Erziehungsberechtigten. Dabei findet ein intensiver Austausch mit der begleitenden Bezugsperson statt. Wir lernen die Gewohnheiten und Besonderheiten der Kinder kennen und begleiten die Bezugspersonen durch diese Ablösungsschritte, indem wir ihnen täglich Rückmeldung über das Befinden des Kindes geben.
- Unser Tagesablauf wird durch täglich wiederkehrende Rituale bestimmt, die den Kindern Sicherheit und Orientierung geben.
- Unsere räumliche Ausstattung und das Spielmaterial sind speziell auf die Altersgruppe von 0 bis 3 Jahren abgestimmt. Jede Gruppe hat einen eigenen Kreativraum/-bereich und ein separates Bad mit Wickeltisch. Außerdem verfügen wir über einen großzügigen Eingangsbereich zum Fahren mit Fahrzeugen und Ball spielen sowie über einen gemeinsamen Bewegungsraum. Die separaten zwei Schlafräume bieten die Möglichkeit zum Mittagsschlaf für die Ganztagskinder. Kinder, die keinen Mittagsschlaf benötigen, bieten wir eine gruppenübergreifende Mittagsbetreuung an.
- Regelmäßige Besuche zum Kennenlernen der jeweiligen Kindergartengruppe sind fester Bestandteil gegen Ende des Kita-Jahres, um die Kinder auf einen harmonischen Übergang in die neue Gruppe vorzubereiten.
 
Pädagogische Schwerpunkte:
 
Die Förderung der kindlichen Selbstständigkeit ist uns ein großes Anliegen:
Das schrittweise Erlernen und Üben von lebenspraktischen Handlungen, wie An- und Ausziehen, Essen mit dem Löffel, Hände waschen und abtrocknen sowie die Unterstützung der Sauberkeitserziehung sind hierfür nur einige Beispiele.
 
Das soziale Lernen der Kinder hat eine große Bedeutung für uns:
In der Krippe können die Kinder Beziehungen zu Gleichaltrigen aufbauen und dadurch miteinander und voneinander lernen. Das Kennenlernen und Einhalten einfacher Verhaltensregeln, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sind Elemente dieses Schwerpunktes. Da Konflikte zum täglichen Miteinander gehören, zeigen wir den Kindern verschiedene Lösungsstrategien auf und unterstützen sie bei der selbstständigen Bewältigung.
 
Bewegung hat für uns einen hohen Stellenwert:
In unseren Tagesablauf ist eine feste tägliche Bewegungszeit, für Spaziergänge, Gartenaufenthalt oder das Spielen im Bewegungsraum und in den Gängen integriert.
 
Sinneserfahrungen sind für uns die Basis jedes Lernens:
Jedes Kind ist von Geburt an ein kleiner Forscher und erschließt sich seine Welt mit allen Sinnen. Je jünger das Kind, umso wichtiger ist diese Form des Lernens. Dies wird von uns durch Bereitstellung von verschiedensten Sinnesmaterialien unterstützt.
 
Sprache begleitet uns durch den Tag:
Jedes Anschauen eines Bilderbuches, Fingerspiele, Singen von Liedern und erste Kreisspiele im Morgenkreis sowie jede Kommunikation mit dem Kind und untereinander fördert die Sprachentwicklung der Kinder.
 
Jedes Kind kann und darf kreativ sein:
Bei gezielten Angeboten, möglichst ohne feste Vorgaben, dürfen die Kinder im freien Gestalten ihre Kreativität ausleben. Das Ausprobieren von verschiedenen Techniken, Kennenlernen verschiedener Gestaltungsmaterialien und Werkzeuge gibt den Kindern neue Ideen und Möglichkeit sich gestalterisch auszudrücken.
 
 
Hort
 
Der Hort ist laut Gesetz eine familienunterstützende und -ergänzende Einrichtung. Er hat sowohl einen Bildungs- als auch einen Erziehungsauftrag.
 
Das heißt für uns:
Wir möchten die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen und den Erziehungsberechtigten dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
Das Kind soll sich in allen Kompetenzbereichen und nach seinen eigenen Bedürfnissen weiterentwickeln können.
Deshalb haben bei uns sowohl die Erledigung der Hausaufgaben als auch die pädagogische Freizeitgestaltung den gleichen Stellenwert.
 
Neben der Lern- und Wissenskompetenz, soll das Kind in der Gruppe soziale Umgangsformen (z.B. Akzeptanz, Wertschätzung, Konfliktbewältigung) sowie personale Kompetenz erwerben. Dies wird erreicht durch die Auseinandersetzung mit Erwachsenen und Gleichaltrigen, einer Rolle in der Gruppe, Selbstbewusstsein stärken, in gemeinsamer Arbeit und durch die Übernahme von Verantwortung.
Täglich trifft sich die Gruppe im Horttreff, wo die unterschiedlichsten Angebote gemacht werden, z.B. Experimente, Spiele, Bewegung und Wissensthemen.
 
Nach den Hausaufgaben bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Neben den Spielangeboten im Gruppenraum oder den Nebenräumen stehen den Kindern auch die Außenbereiche oder unser Bewegungsraum zur Verfügung. Bei uns können die Kinder ihr Bewegungsbedürfnis ausleben, aber auch ihrer Kreativität können sie freien Lauf lassen: z. B. am Basteltisch, in Rollenspielen oder beim Spielen mit Instrumenten. Unser Gruppenraum bietet zudem viele Brettspiele und Bücher, eine Bauecke und eine Kuschelecke. In einem separaten Raum, ausgestattet mit verschiedenen Lernmaterialien, können die Kinder ungestört ihre Hausaufgaben erledigen.
 
Freitags werden im Hort keine Hausaufgaben gemacht, da an diesem Tag oft Feste und Aktivitäten stattfinden, z.B. Besuch der Freizeitanlage, Osterfeier, Geburtstag.

In den Ferien gibt es zusätzliche Aktionen, z.B. Besuch der Polizei, des Tiergartens oder des Eisstadions.

Unsere Konzeptionen zum Download

Konzeption Krippe
Hier können Sie sich unsere Krippenkonzeption downloaden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Konzeption_Krippe_09-2020.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Konzeption Kleinkindgruppe & Kindergarten
Hier können Sie sich unsere Konzeption für die Kleinkindgruppe und den Kindergarten downloaden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Konzeption_Kiga_2020.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Konzeption Hort
Hier können Sie sich unsere Hortkonzeption downloaden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Konzeption Hort Überarbeitet 2020.pdf
PDF-Dokument [980.4 KB]

Wir sind für Sie da

Kita St. Joseph

Am Schulbühl 5

92660 Neustadt a.d.Waldnaab

Telefon

09602 / 37083-00

  

Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Kita St. Joseph